

von | Start | bis | Ziel | Zeit | HM | Laenge | Schwierigkeit | Zeitaufwand | KS | pos | Klettersteig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Talstation HohSaas Bahn | 1.559 | Bergstation Kreuzboden | 2.400 | 0,00 | 841 | Gondelbahn | 120 | 1 | Jägihorn KS | ||
Bergstation Kreuzboden | 2.400 | Einstieg | 2.840 | 1,50 | 440 | Alpiner Steig / einfach | 120 | 2 | Jägihorn KS | ||
Einstieg | 2.840 | Grat | 3.150 | 2,00 | 310 | D | 120 | 3 | Jägihorn KS | ||
Grat | 3.150 | Lücke / Abzweigung | 3.098 | 0,75 | -52 | C | 120 | 4 | Jägihorn KS | ||
Lücke / Normalvariante | 3.098 | Jägihorn | 3.206 | 0,75 | 108 | C | 120 | 5 | Jägihorn KS | ||
Lücke / Seilbrücke | 3.098 | Jägihorn Zitterpartie | 3.206 | 0,75 | 108 | 0 | D/E - GESPERRT | 0 | 120 | 6 | Jägihorn KS |
Jägihorn Abstieg | 3.206 | Bergstation Kreuzboden | 2.400 | 1,50 | -806 | Alpiner Steig / Blockkletterei | 0 | 120 | 7 | Jägihorn KS | |
Klettersteig Tour gesamt | 2.400 | Seillänge 1000 m | 3.206 | 6,50 | 806 | 1000 | Ausrichtung SÜD | 7 | 120 | 8 | Jägihorn KS |
ANSPRUCH
Einfach fantastisch! Rote Felsen und Wände, weisse Gletscher im Rund und strahlend blauer Himmel. Wenn die Verhältnisse so toll sind, ist das Bezwingen dieses höchst gelegenen Klettersteigs auf das Jägihorn pures Vergnügen.
Auch wenn man mit der Gondelbahn von Saas Grund zum Kreuzboden schwebt, bleiben noch genügend Höhenmeter zu bewältigen. Der Zustieg ist einfach, Respekt flösst der Blick auf Weissmieshorn und die anderen Gipfel ein.
Der Klettersteig beginnt zahm, aber mit interessanter Route durch Verschneidungen, über Bänder und steile Aufschwünge. Bis zum Grat liegen die Schwierigkeiten meist im Bereich B bis auf eine C/D Stelle bei einer leicht überhängenden Verschneidung. Leitern führen sicher über die steilsten Stellen.
Nordseitig führt der Klettersteig vom Grat in den Sattel – die Grat Lücke – alles wieder im Bereich B. Dabei ist schon fast in der Senke eine glatte Platte links- oder rechtsseitig zu queren.
Der Zustieg zur imposanten Seilbrücke war im September 2015 gesperrt. Der schwierige Abschnitt (bis D/E) wurde saniert.
Von der Grat Lücke geht es über blockiges Gelände und am Grat entlang erst einfach (B), dann etwas schwieriger (C) und ausgesetzt, abwechslungsreich und oben wieder einfacher (B) bis zum Gipfel.
Der Klettersteig ist gut mit einem durch Ösenanker geführten Stahlseil und Tritthilfen abgesichert. Steilstufen werden auf Leitern überwunden. Ausgebrochene Felsschuppen sind zusätzlich versichert worden. Mancherorts sind Tritthilfen ausgebrochen und noch nicht repariert – das wird der extremen Höhenlage gezollt. Bitte, melden Sie eventuelle Defekte bei den Bergführern in Saas Grund oder bei der Seilbahn.
ZUSTIEG
Es gibt auch die Möglichkeit, von der Bergstation aus zur Weissmieshütte aufzusteigen und von dort zum Einstieg zu gehen.
ABSTIEG
BESONDERES
Steigen Sie bei unsicheren Verhältnissen wie bei Regen, Schnee oder Gewitter-Gefahr auf keinen Fall ein. Achten Sie auf Steinschlag und vermeiden Sie das Lostreten von Steinen.
Wenn sich während des Kletterns ein Wetterumschwung abzeichnet, verlassen Sie den Klettersteig schnellst möglich.
Starten Sie früh. Es ist eine lange Tour und sie sollten die Bahn vor der letzten Talfahrt erreichen.
AUSRÜSTUNG
- Kletterhelm
- Klettergurt mit Klettersteigset
- Klettersteig-Handschuhe
- passendes Schuhwerk
- (Schutz-)Kleidung angepasst an die hochalpinen Verhältnisse